Unsere Tätigkeit

Blick vom Gallberg auf Himmelsthür (© Maren Burgdorf)

BETREUUNGS-
GEBIET

BETREUUNGSGEBIET

Betreungskulisse der Ökologischen Station Hildesheim, Stand September 2024).

Betreuungskulisse der ÖSHI

Unsere Ziele

ÖKOLOGISCHE STATION HILDESHEIM

Zentrales Ziel der ÖSHI sind der Erhalt und die Entwicklung der Vielfalt von Lebensräumen und Arten in Stadt und Landkreis Hildesheim.

VOR-ORT-BETREUUNG DER SCHUTZGEBIETE IN STADT UND LANDKREIS HILDESHEIM

Schutzgebiete

Unterstützung der Naturschutzbehörden bei Stadt und Landkreis Hildesheim bei der Pflege und Entwicklung der Schutzgebiete in Ergänzung zu den behördlichen Aufgaben.

KOORDINATIONSEINHEIT

Zusammenführung ehrenamtlicher Tätigkeiten im Naturschutz unter dem Dach einer zentralen Koordinationseinheit.

KOOPERATION

Förderung der Kooperation von Naturschutz und Landwirtschaft im praktischen Naturschutz.

FELDHAMSTERSCHUTZ

AG FELDHAMSTERSCHUTZ NIEDERSACHSEN e.V.

Zusammenarbeit mit der AG Feldhamsterschutz Niedersachsen e.V. mit dem Ziel des Erhaltes des Feldhamsters im Landkreis Hildesheim.

FÖRDERPROGRAMM

Beitrag zur Entwicklung eines Förderprogramms.

Feldhamster (Cricetus cricetus) (© Nina Lipecki)

AG FELDHAMSTERSCHUTZ NIEDERSACHSEN e.V.

Zusammenarbeit mit der AG Feldhamsterschutz Niedersachsen e.V. mit dem Ziel des Erhaltes des Feldhamsters im Landkreis Hildesheim.

FÖRDERPROGRAMM

Beitrag zur Entwicklung eines Förderprogramms.

Feldhamster (Cricetus cricetus) (© Nina Lipecki)

BIOTOPVERBUND

BIOTOPVERBUND NETTE

Beitrag zur Aufwertung des Biotopverbunds Nette.

Nettetal (© Knut Jäger)

Nettetal (© Knut Jäger)

BIOTOPVERBUND NETTE

Beitrag zur Aufwertung des Biotopverbunds Nette.

UNSERE AUFGABEN

Allgemeine Schutzgebietsbetreuung mit Präsenz vor Ort

Kartierung und Monitoring gebietsspezifisch ausgewählter Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume

Mitarbeit beim Management von Naturschutzflächen

Initiierung, Planung und Management von Naturschutz- und Artenschutzprojekten

Durchführung von Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung der Gebiete

Fachliche Beratung der Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter vor Ort

Gebiets- und aufgabenbezogene Öffentlichkeitsarbeit und Information

Osterberg, Giesener Teiche (© Alistair Hill)

2023

ARBEITETE DIE ÖSHI UNTER ANDEREM AN FOLGENDEN THEMEN UND PROJEKTEN

  • Erstellung eines Wegekonzeptes mit Infotafeln im FFH-Gebiet 115

  • Erarbeitung eines Grünland-Bewirtschaftungskonzeptes für das FFH-Gebiet 380

  • Aufstellung eines Arbeitsplans zur Umsetzung der Pflegemaßnahmen und dem Grünlandmanagement im FFH-Gebiet 117

  • Pflege der Schneitelhainbuchen im FFH-Gebiet 115

  • Wiederherstellung von Halbtrockenrasen (LRT 6210) im NSG „Lange Dreisch und Osterberg“

  • Artenhilfsmaßnahmen für den Eisvogel

  • Erarbeitung einer Biotopverbund-Skizze für die Netteaue

  • Artenschutz für den Feldhamster in intensiv argrarisch bewirtschafteten Gebieten

2023

ARBEITET DIE ÖSHI UNTER ANDEREM AN FOLGENDEN THEMEN UND PROJEKTEN

  • Erstellung eines Wegekonzeptes mit Infotafeln im FFH-Gebiet 115

  • Erarbeitung eines Grünland-Bewirtschaftungskonzeptes für das FFH-Gebiet 380

  • Aufstellung eines Arbeitsplans zur Umsetzung der Pflegemaßnahmen und dem Grünlandmanagement im FFH-Gebiet 117

  • Pflege der Schneitelhainbuchen im FFH-Gebiet 115

  • Wiederherstellung von Halbtrockenrasen (LRT 6210) im NSG „Lange Dreisch und Osterberg“

  • Artenhilfsmaßnahmen für den Eisvogel

  • Erarbeitung einer Biotopverbund-Skizze für die Netteaue

  • Artenschutz für den Feldhamster in intensiv argrarisch bewirtschafteten Gebieten

Osterberg, Giesener Teiche (© Alistair Hill)

Urzeitkrebs (Triops cancriformis) (© Guido Madsack)

Eisvogel (Alcedo atthis) (© Ralf Donat)